Zentralbl Chir 2013; 138(S 02): e120-e123
DOI: 10.1055/s-0031-1283828
Kasuistik
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Siegelringzellkarzinom des Dünndarms bei Morbus Crohn: Ein Fallbericht mit Literaturübersicht

Small Intestinal Signet-Ring Cell Carcinoma in Crohn’s Disease: Case Report and Review of the Literature
N. Schöffel
1   DRK Kliniken Berlin-Köpenick, Klinik für Chirurgie, Berlin, Deutschland
,
M. Sahm
1   DRK Kliniken Berlin-Köpenick, Klinik für Chirurgie, Berlin, Deutschland
,
D. A. Groneberg
2   Goethe Universität Frankfurt am Main, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Frankfurt am Main, Deutschland
,
M. Pross
1   DRK Kliniken Berlin-Köpenick, Klinik für Chirurgie, Berlin, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 December 2011 (online)

Preview

Einleitung

Karzinome des Dünndarms bilden mit einem Anteil von ca. 2 % eine sehr seltene Entität in der Gruppe gastrointestinaler Neoplasien [1]. Als Risikofaktoren für Dünndarmkrebs gelten: 1. das Geschlecht (männlich), 2. Exposition gegenüber Gamma- und Röntgenstrahlen, 3. hereditäre, gastrointestinale Syndrome (z. B. Peutz-Jeghers Syndrom) und 4. chronische Erkrankungen (z. B. Morbus Crohn) [2] [3] [4]. Weitgehend unbetrachtet ist bis heute, inwiefern sich die immunsuppressive Therapie mit Azathioprin bei Morbus Crohn auf die Induktion von Dünndarmkrebs auswirkt. Anhand eines Fallberichtes mit Literaturanalyse soll die Bedeutung evaluiert werden.